Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, RT, Raum E07
Sicher kennen Sie das: Ohne Frühstück aus dem Haus, mittags schnell in die Kantine und zwischendurch Schokolade als Nervennahrung… Am Ende eines Arbeitstages fühlen Sie sich müde und erschöpft, der Nacken ist verspannt und die Augen brennen?
Wir verbringen einen Großteil unserer Lebenszeit am Arbeitsplatz. Um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben und auch nach Feierabend und am Wochenende noch Energie für das Privatleben zu haben, ist eine gesundheitsbewusste Arbeitsplatzgestaltung ganz besonders wichtig.
Personal-Marketing hautnah: Ist Fachkräftemangel hausgemacht?
Die Ursachen sind vielfältig, wenn vorhandene Arbeitsplätze nicht besetzt werden können. Personalvermittlerin Magdalena Reinhardt berichtet direkt aus der Praxis, wie durch einen besseren Dialog Arbeitgeber und Arbeitskräfte sinnvoll zusammenfinden.
Berufswahl? Berufliche Neuorientierung? Wo liegt die Sinnhaftigkeit meiner Tätigkeit?
Dieser digitale Workshop bietet die Gelegenheit, herauszufinden, ob sich für Sie im Bereich der sogenannten „grünen Jobs“ Arbeitsfelder für ein erfülltes Berufsleben auftun könnten; wobei wir „grün“ nicht nur mit umweltfreundlich gleichsetzen, sondern auch mit ressourcenorientiert, fair, nachhaltig und gemeinnützig.
Mut zur deutschen Sprache!
In diesem Sprachclub wollen wir miteinander die deutsche Sprache üben und vertiefen. Wir sprechen und diskutieren über Themen rund um den Beruf und den Berufsalltag sowie das Leben (von Frauen) in Deutschland. Die Themen werden gemeinsam ausgewählt und dienen dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen und dabei die deutsche Sprache zu üben.
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, RT, 1. OG, Raum 113
Netzwerk Selbständige: Anmeldung und weitere Informationen zum Netzwerk bei Dr. Ulrike Landmann 07121 336-205 und ulandmann@vhsrt.de
Hilfe, Steuern! Was das Finanzamt warum wissen will oder wie ich Steuern sparen kann.
Eine Informations- und Fragerunde für alle, die ihre Steuererklärung endlich besser verstehen wollen. Und Antworten auf Fragen suchen, die sie sich bislang nicht (mehr) zu stellen getraut haben.
Der Arbeitsmarkt verändert sich zusehends. Initiativbewerbungen nehmen zu, sich als Bewerberin auf einer Fachmesse zu bewerben, bietet erhöhte Chancen.
Mut zur deutschen Sprache!
In diesem Sprachclub wollen wir miteinander die deutsche Sprache üben und vertiefen. Wir sprechen und diskutieren über Themen rund um den Beruf und den Berufsalltag sowie das Leben (von Frauen) in Deutschland. Die Themen werden gemeinsam ausgewählt und dienen dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen und dabei die deutsche Sprache zu üben.
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb und die Agentur für Arbeit RT laden ein zu einer beruflichen Kennenlern-Messe.
SIE sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, wollen beruflich eigentlich etwas ganz Anderes machen? Oder Sie suchen nach dem Sinn in Ihrer Arbeitund fragen sich, was bis zur Rente noch geht? Kommen Sie vorbei! Hier lernen Sie spannende Arbeitgeber aus verschiedenen Branchen der Region kennen! Kommen Sie direkt mit Ihrer neuen Chefin oder Ihrem neuen Chef in Kontakt. Einfacher geht es nicht!
Endloses Wachstum ist over - warum die Impulse der Gemeinwohlökonomie dem Unternehmen guttun
Der Club of Rome beschrieb bereits vor 50 Jahren die „Grenzen des Wachstums“. Dennoch verkündeten die Wirtschaftsminister weiterhin Jahr für Jahr kontinuierliches Wachstum als Erfolgsmeldung. Im Januar 2022 wurde ein Tabu gebrochen: „Der Traum vom ewigen Wachstum ist zu Ende“ betitelte es Der Spiegel.
Können wir diesen geplatzten Traum als Chance sehen – und wie können wir die globale Bewegung der Gemeinwohlökonomie verstehen?