Montag, 11. Juli 2022 - 8:30 bis Freitag, 22. Juli 2022 - 13:00
Ort:
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, RT, Raum 212
DIESER KURS IST VOLL! Weitere Termine im September und Oktober!
Sie möchten auch sicherer und besser mit dem Computer umgehen? Sie haben viele Fragen zur Nutzung des Internets und wollen dazulernen? Sie wollen herausfinden, wie Sie die Geräte sinnvoll im Beruf und im Alltag einsetzen können?
Digitale Kompetenzen für Beruf & Alltag: Sie lernen den sicheren Umgang mit PC, Laptop, Tablet und Smartphone.
Den Alltag erleichtern: Praktische Apps, digitale Kommunikation, lernen im Internet, zielsichere Recherche
Sie möchten gerne arbeiten und stellen sich folgende Fragen:
• Wie kann ich Arbeit und Familienleben vereinen?
• Welche beruflichen Möglichkeiten habe ich?
• Wie finde ich die richtige Tätigkeit für mich?
• Wo finde ich Arbeit?
• Wie bewerbe ich mich?
• Wo kann ich meine im Ausland erworbenen Abschlüsse und Qualifikationen anerkennen lassen?
Wir laden Sie herzlich zu unserer landesweiten Veranstaltung „100 Minuten IT – Warum sich ein Quereinstieg in die IT lohnt“ am 20. Juli 2022 von 17:00 – 18:40 ein!
Wir wollen uns anhand verschiedener Facetten den Fragen stellen, wie ein Quereinstieg in die IT gelingen kann und warum er sich lohnt.
Würden Sie sich gern mit Frauen in ähnlichen Positionen austauschen? Und das nicht nur digital? Wir laden Sie ein, immer am letzten Mittwoch im Monat Ihren Tag bei uns und miteinander zu beginnen. Beim gemeinsamen Frühstück besteht die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, zum Netzwerken und Ideen spinnen.
REMOTE - Jeweils am letzten Mittwoch im Monat.
Kreatives Visualisieren mit Sketchnotes – wie geht das denn?
Schon 2006 empfahl der Europäische Rat, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung zu stärken und ernannte sie zur "Schlüsselkompetenz". Vom veränderten Lernen bis hin zur Arbeit 4.0 schauen wir auf die eigenen digitalen Kompetenzen. Wie können diese erfasst und bewertet werden? Was kann ich und wo sind meine Entwicklungsfelder? Wie kann ich meine digitale Teilhabe in Beruf und Alltag verbessern?
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, RT, 1. OG, Raum 113
Netzwerk Selbständige: Anmeldung und weitere Informationen zum Netzwerk bei Dr. Ulrike Landmann 07121 336-205 und ulandmann@vhsrt.de
Leicht verständliche Website – warum Unternehmen sich damit befassen sollten
Leichte Sprache und Einfache Sprache – wo liegt der Unterschied? Was hat es mit diesen vereinfachten Varianten des Deutschen auf sich? Und warum sollten Unternehmen sich damit befassen?
Montag, 12. September 2022 - 8:30 bis Freitag, 23. September 2022 - 13:00
Ort:
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, RT, Raum 213
Sie möchten auch sicherer und besser mit dem Computer umgehen? Sie haben viele Fragen zur Nutzung des Internets und wollen dazulernen? Sie wollen herausfinden, wie Sie die Geräte sinnvoll im Beruf und im Alltag einsetzen können?
Digitale Kompetenzen für Beruf & Alltag: Sie lernen den sicheren Umgang mit PC, Laptop, Tablet und Smartphone.
Den Alltag erleichtern: Praktische Apps, digitale Kommunikation, lernen im Internet, zielsichere Recherche
Montag, 26. September 2022 - 8:30 bis Freitag, 7. Oktober 2022 - 13:00
Ort:
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, RT, Raum 213
Sie möchten auch sicherer und besser mit dem Computer umgehen? Sie haben viele Fragen zur Nutzung des Internets und wollen dazulernen? Sie wollen herausfinden, wie Sie die Geräte sinnvoll im Beruf und im Alltag einsetzen können?
Digitale Kompetenzen für Beruf & Alltag: Sie lernen den sicheren Umgang mit PC, Laptop, Tablet und Smartphone.
Den Alltag erleichtern: Praktische Apps, digitale Kommunikation, lernen im Internet, zielsichere Recherche
Open Innovation Campus WESTSPITZE Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen
Gelungene Kommunikation ist mehr als passende Worte
Kennen Sie das? Sie haben ein wichtiges Gespräch, ein Meeting, eine Präsentation gut vorbereitet, aber der Inhalt erzielt nicht die gewünschte Wirkung. Gelungene Kommunikation fängt nicht erst mit Worten an.
Kommunikation ist eine „Performance“ mit dem ganzen Körper und inhaltliche Vorbereitung allein reicht häufig nicht aus, um wirkungsvoll zu agieren.
Um Ideen, Ziele und Vorstellungen gut zu platzieren braucht es ein sicheres, ausdrucksstarkes und authentisches Auftreten.