Online per ZOOM-Videokonferenz und Telefon 0162 5764256
Ihr Computer nervt? Haben Sie Fragen zum Umgang mit neuen Medien, zu Ihrem Endgerät? Trauen Sie sich nicht, eine/n Arbeitskolleg*in zu fragen? Und sind die Kinder von Ihren vielen Fragen genervt? Hier dürfen Sie fragen!
- Lebenslauf formatieren
- Bild einfügen
- Videokonferenz nutzen und eigenen Bildschirm freigeben
- Online-Bewerbung
- Unterlagen/Unterschrift scannen und speichern
- Online-Arbeitshilfen nutzen
- Kommunikation und Kollaboration fördern
- (digitale) Lernangebote und Fortbildungen finden
Wie könnt ihr Instagram unkompliziert für euer Business nutzen, damit Leute (die euch nicht persönlich kennen) an eurem Feed hängen bleiben und langfristig folgen?
Ihr bekommt drei Do`s und drei Don`ts, die die Bereiche Design, Content und Mindset betreffen.
Dazu bekommt ihr eine kleine "Hausaufgabe" an die Hand, die ihr dann im Anschluss umsetzen könnt.
Der Arbeitsmarkt verändert sich zusehends. Initiativbewerbungen nehmen zu, sich als Bewerberin auf einer Fachmesse zu bewerben, bietet erhöhte Chancen. In einem knackigen Workshop erarbeiten wir einen ersten Entwurf Ihres Kurzprofils. Egal, ob Sie sich damit direkt initiativ bewerben, eine Berufsmesse besuchen oder sich auch nur Gedanken dazu machen wollen, was SIE ausmacht … ein Kurzprofil ist das geeignete Instrument. „In der Kürze liegt die Würze!“ – die Personalverantwortlichen werden es Ihnen danken.
Open Innovation Campus WESTSPITZE Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen
Gelungene Kommunikation ist mehr als passende Worte
Kennen Sie das? Sie haben ein wichtiges Gespräch, ein Meeting, eine Präsentation gut vorbereitet, aber der Inhalt erzielt nicht die gewünschte Wirkung. Gelungene Kommunikation fängt nicht erst mit Worten an.
Kommunikation ist eine „Performance“ mit dem ganzen Körper und inhaltliche Vorbereitung allein reicht häufig nicht aus, um wirkungsvoll zu agieren.
Um Ideen, Ziele und Vorstellungen gut zu platzieren braucht es ein sicheres, ausdrucksstarkes und authentisches Auftreten.
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb und die Agentur für Arbeit RT laden ein zu einer beruflichen Kennenlern-Messe.
SIE sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, wollen beruflich eigentlich etwas ganz Anderes machen? Oder Sie suchen nach dem Sinn in Ihrer Arbeitund fragen sich, was bis zur Rente noch geht? Kommen Sie vorbei! Hier lernen Sie spannende Arbeitgeber aus verschiedenen Branchen der Region kennen! Kommen Sie direkt mit Ihrer neuen Chefin oder Ihrem neuen Chef in Kontakt. Einfacher geht es nicht!
Online per ZOOM-Videokonferenz und Telefon 0162 5764256
Ihr Computer nervt? Haben Sie Fragen zum Umgang mit neuen Medien, zu Ihrem Endgerät? Trauen Sie sich nicht, eine/n Arbeitskolleg*in zu fragen? Und sind die Kinder von Ihren vielen Fragen genervt? Hier dürfen Sie fragen!
- Lebenslauf formatieren
- Bild einfügen
- Videokonferenz nutzen und eigenen Bildschirm freigeben
- Online-Bewerbung
- Unterlagen/Unterschrift scannen und speichern
- Online-Arbeitshilfen nutzen
- Kommunikation und Kollaboration fördern
- (digitale) Lernangebote und Fortbildungen finden
Open Innovation Campus, WESTSPITZE Tübingen, Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen
Pitcherinnen auf die Bühne!
Du hast Dich selbstständig gemacht und möchtest mit Deiner Geschäftsidee überzeugen? Am Telefon, beim Netzwerken, bei Messebesuchen?
Über die Kontaktstelle erfährst Du, wie Dein Elevator Pitch gut vorbereitet gelingt und Jury und Publikum begeistert.
Publikum live dabei
Ihr seid herzlich eingeladen, kreative Ideen aus Eurer Region kennenzulernen. Nach der Siegerehrung bleibt Zeit zum entspannten Netzwerken bei Getränken und Snacks.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Treffpunkt: Verkehrsübungsplatz RT, An der Kreuzeiche 9
An diesem Morgen treffen wir uns für einen etwa zweistüdigen Waldspaziergang, auf welchem Sie sich an verschiedenen Stationen Gedanken zu Ihrer beruflichen Zukunft machen.
Egal ob für die nächste Gehaltsverhandlung, die Wahl einer geeigneten Weiterbildung, für eine anstehende Bewerbung oder sogar eine berufliche Neu-Orientierung - hier können Sie sich mit knackigen Impulsen Ihrer Stärken und Kompetenzen bewusst werden und dann neue Ziele angehen.
Begleitet werden Sie auf diesem "Inspiration Walk" von der Beraterin Britta Götzendorfer.
Unser alltägliches Handeln hat Auswirkungen auf unser Umfeld, auf Gewohnheiten, Systeme und gewachsene Strukturen, die zu sozialer Ausgrenzung und Ungerechtigkeit führen.
Sowohl als Individuum wie auch als Gemeinschaft können wir durch unsere Alltagsaktivitäten Gesundheit, Wohlbefinden und Wachstum auf individueller und sozialer Ebene unterstützen. Welche Impulse setzen wir bereits für eine gerechte und soziale Zukunft für alle, was wollen wir künftig darüber hinaus für eine soziale und gesunde Welt tun?
Haus der Volkshochschule Räume E6 und E7 im Erdgeschoss
Hast Du auch ein paar Kleidungsstücke, Gürtel, Schals und andere Accessoires im Schrank, begeistert gekauft und kaum getragen? Du brauchst sie nicht mehr – jemand anders würde sich darüber freuen? Und selbst bist Du auf der Suche nach einem passenden Oberteil, einer neuen Hose – einem neuen Lieblingsteil?
Dann bist Du bei der Kleidertausch-Party genau richtig. Und so geht es: Bring max. 10 gut erhaltene Teile mit, stöbere und probiere ein neues Teil in Ruhe an. Nimm Dir bei Getränken und kleinen Snacks Zeit zum Plaudern, neue Frauen kennenlernen, Spaß haben. Bist Du dabei?
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, RT, Raum 318
Die meisten von uns wünschen sich eine sinnstiftende und nutzenbringende Arbeit – aber was bedeutet das für mich genau? In 60 kreativen Minuten stellen wir uns der Frage „Was macht für mich gute Arbeit aus?“ Wir nehmen also die Ressource Mensch in den Fokus. Und was hat das Ganze mit dem Upcycling von Tageszeitungen zu tun? Neugierig? Einfach schnell anmelden und dabei sein!
Kompetenzbilanz - Ein Instrument zur Selbsteinschätzung und beruflichen Entwicklung
In diesem Impulsvortrag erhalten Sie einen Überblick über Ihre individuellen Potenziale, was Sie bereits an sozialen Kompetenzen erworben haben, welche fachlichen Fähigkeiten Sie haben und wie ein individuelles Stärken- und Schwächenprofil aussehen könnte.
Die Veranstaltung richtet sich an berufstätige Mütter, an Interessentinnen zum Thema Weiterbildung und an Berufsrückkehrerinnen.
Referentin: Dr. Ulrike Landmann